Scharte

Scharte
Schar|te ['ʃartə], die; -, -n:
1. schadhafte Stelle an dem glatten, geschliffenen Rand von etwas, besonders in der Schneide eines Messers:
die Sense hat schon ein paar Scharten; im Rückspiel können wir die Scharte wieder auswetzen (den entstandenen Schaden wiedergutmachen).
Syn.: Kerbe.
2. einem Fenster ähnliche schmale Öffnung in der Mauer einer Burg o. Ä. zum Beobachten oder Schießen:
aus der Scharte heraus schießen.
Zus.: Schießscharte.

* * *

Schạr|te 〈f. 19
1. Kratzer, Riss, durch Kratzen entstandene Kerbe (besonders an Messerklingen usw.)
2. schmaler Bergsattel
3. Öffnung in Befestigungsanlagen (Schieß\Scharte)
4. 〈fig.〉 Fehler, Misserfolg
● eine \Scharte wieder auswetzen 〈fig.〉 einen Fehler wiedergutmachen [<mhd. schart(e) „Vertiefung, schmale Öffnung, durch Schneiden, Schlagen, Ausbrechen entstanden; Wunde“; zu mhd. schart <ahd. scart „zerhauen, verletzt“; → scheren]

* * *

Schạr|te , die; -, -n [mhd. schart(e) = Einschnitt, Bruch, Öffnung, zu mhd. schart, ahd. scart = verstümmelt, zerhauen, verw. mit 1scheren]:
1.
a) schadhafte Stelle in Form einer Einkerbung an dem glatten od. geschliffenen Rand von etw., bes. an einer Schneide:
die Sense hat schon ein paar -n;
eine S. auswetzen (auswetzen);
b) (veraltet) Riss, Schrunde in der Haut.
2. Kurzf. von Schießscharte.
3. [schwer zugänglicher] Einschnitt in einem Bergrücken, schmaler Bergsattel.

* * *

I
Scharte,
 
Serratula, Gattung der Korbblütler mit der einzigen einheimischen Art Färberscharte.
 
II
Scharte
 
[mittelhochdeutsch schart(e) »Einschnitt«, »Bruch«, »Öffnung«, zu althochdeutsch scart »verstümmelt«, »zerhauen«],
 
 1) Befestigungswesen: Schießscharte, zum Beobachten und v. a. zum Herausschießen dienende Öffnung in Deckungen, besonders in Burg- und Festungsmauern sowie Blockhäusern und Bunkern. Scharten für großkalibrige Waffen werden auch als Geschützscharten bezeichnet.
 
 2) Geomorphologie: schmaler Einschnitt in einem Gebirgskamm; ein Übergang ist im Allgemeinen nur auf Bergpfaden möglich.
 

* * *

Schạr|te, die; -, -n [mhd. schart(e) = Einschnitt, Bruch, Öffnung, zu mhd. schart, ahd. scart = verstümmelt, zerhauen, verw. mit 1scheren]: 1. a) schadhafte Stelle in Form einer Einkerbung an dem glatten od. geschliffenen Rand von etw., bes. an einer Schneide: die Sense, die Klinge, die Schneide hat schon ein paar -n; Er kann das Rasiermesser, das wie eine alte Unkrauthacke lauter -n hat, wirklich nicht mehr benutzen (Kinski, Erdbeermund 18); pass auf, dass das Messer dabei keine -n kriegt; *eine S. auswetzen (↑auswetzen): haben sie ... im Wiederholungsspiel nun die Chance, diese S. wieder auszuwetzen (Tagesspiegel 20. 10. 85, 14); b) (veraltet) Riss, Schrunde in der Haut: eine S. an der Unterlippe haben. 2. kurz für ↑Schießscharte: ein ... Soldat presste sich bis über die Schultern in die Schießscharte ... Er ... verkeilte sich fest in die S. (Reinig, Schiffe 20). 3. [schwer zugänglicher] Einschnitt in einem Bergrücken, schmaler Bergsattel.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Scharte — Scharte: Zum Stamm des unter 1↑ scheren »schneiden« behandelten Verbs gehört ein im Nhd. untergegangenes Adjektiv mit der Bedeutung »verstümmelt, zerhauen« (mhd. schart, ahd. scart, aengl. sceard, aisl. skarđr). Aus ihm ist mhd. schart‹e›… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Scharte [1] — Scharte, 1) fehlerhafte Stelle an der Schneide eines schneidenden Werkzeuges, wo ein Stück ausgebrochen od. umgekehrt ist; 2) Spalte, Riß; 3) so v.w. Schießscharte; 4) (Hüttenw.), so v.w. Saigerscharte …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Scharte [2] — Scharte, 1) so v.w. Waid (s.d.); 2) Gelbe S., ist Genista tinctorea; 3) Blaue S., ist Serratula tinctoria …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Scharte [1] — Scharte, hochgelegener tiefer Einschnitt des Gebirgskammes; auch soviel wie Schießscharte (s. d.) …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Scharte [2] — Scharte, Pflanzengattung, soviel wie Serratula. Gelbe S., soviel wie Färberginster, Genista tinctoria …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Scharte — Scharte, Pflanzengattg., s. Serratula …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Scharte — Sf std. (13. Jh.), mhd. schart(e), mndd. schart n., mndl. sc(h)aerde Stammwort. Wie ae. sceard n., afr. skerd Schnitt, Stück , anord. skarđ n. Substantivierung des Adjektivs g. * skar đa zerhauen, beschädigt, schartig in mhd. schart, ahd. scart,… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Scharte — Die Scharte auswetzen: einen Fehler wiedergutmachen, einen erlittenen Schimpf wieder wettmachen. Das Bild der Redensart stammt aus der Landwirtschaft: Wie der Bauer die Sicheln und Sensen, die durch Steine und Unebenheiten des Bodens beim Mähen… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Scharte — Das Wort Scharte bezeichnet einen Einschnitt in einem Grat oder Kammverlauf, siehe Scharte (Geographie) eine Pflanzengattung, siehe Scharten (Gattung) eine Schießscharte eine Hasenscharte, siehe Lippen Kiefer Gaumenspalte Siehe auch:… …   Deutsch Wikipedia

  • Scharte — a) Einkerbung, Einschnitt, Kerbe, Kerbung, Ritz, Schnitt, Spalt. b) Kratzer, Riss, Schnitt, Schramme, Schrunde. * * * Scharte,die:1.⇨Schramme(2)–2.dieS.auswetzen:⇨aufholen(1) ScharteKerbe,Schnitt,Einschnitt,Riss,Ritz …   Das Wörterbuch der Synonyme

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”